16.05.2025

Taiwan Today

Gesellschaft

Taiwans Satellit PARUS-T1 in Erdumlaufbahn befördert

17.01.2025
PARUS-T1, der jüngste Würfelsatellit von TASA, wurde am 15. Januar für eine vorgesehene Einsatzdauer von etwa 12 Monaten in eine Erdumlaufbahn befördert. (Abbildung mit freundlicher Genehmigung von TASA)
Ein von Taiwans Weltraumbehörde (Taiwan Space Agency, TASA) entworfener und produzierter Satellit wurde am 15. Januar durch eine SpaceX-Trägerrakete des Typs Transporter-12 vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg Space Force Base im US-Bundesstaat Kalifornien mit Erfolg in eine Erdumlaufbahn befördert, gab die TASA in einer Pressemitteilung bekannt.
 
Der Satellit der 3U-Klasse, der aus drei Einheiten standardisierter Blöcke mit jeweils ungefähr 10 Kubikzentimetern besteht, wurde 57 Minuten nach dem Start in einer niedrigen Erdumlaufbahn in einer Höhe von 515 Kilometern platziert, wenige Stunden später gelang die Herstellung der Verbindung zu einer TASA-Station.
 
Nach Auskunft des Projektleiters Tseng Chien-kai war der Satellit nach der einheimischen Meisenart Sittiparus castaneoventris „PARUS-T1“ benannt worden. Man hege die Hoffnung, dass im Inland produzierte Satelliten wie der kleine wendige Vogel durch das Fachwissen des Landes bei Innovation und Hightech den Himmel erobern könnten, begründete er.
 
Laut TASA befindet sich in dem Satelliten eine Nutzlast für Kommunikationsexperimente, welche die Fähigkeit der Behörde testen sollen, Gehäuse für Würfelsatelliten zu entwerfen und zu fertigen. Sollte PARUS-T1 stabil bleiben, werde das Gerät außerdem während seiner auf etwa 12 Monate ausgelegten Einsatzdauer Kommunikationsexperimente durchführen und autonome Identifizierung von Schiffahrtsverkehr testen, so TASA.
 
PARUS-T1 ist Teil von TASAs Programm zur Entwicklung von Würfelsatelliten und Mikrosatelliten. Das im Jahr 2022 gestartete Projekt zielt darauf ab, mit Taiwans industriellen Fabrikanten zusammenzuarbeiten, um Konstellationseinsätze kommerzieller Anwendungen zu entwickeln, welche im Inland entwickelte Nutzlast als Methode nutzen, die Komponenten- und Modul-Sektoren des Landes voranzubringen.
 
Im vergangenen Jahr waren drei 3U-Satelliten namens „Nightjar“, „TORO“ und „ONGLAISAT“ gestartet worden, und in der zweiten Hälfte dieses Jahres sollen weitere Anlagen ins All geschossen werden, kündigte TASA an.
 
—Quelle: Taiwan Today, 01/16/2025 (SFC-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com
 

Meistgelesen

Aktuell